
Fließende Linien und Farben, die sich im Laufe des Tages verändern – alles hier symbolisiert den Wein und sein Universum.
Der Wein in einem Glas, das man in der Hand dreht, die Strudel in der nahe gelegenen Garonne – jedes Detail der Architektur erinnert an das flüssige Element.
Diese harmonischen Linien und runden Formen findet man auch im Inneren des Bauwerks, auf dem Ausstellungsparcours, der spiralförmig um das Gebäude führt und auf einer Panorama-Plattform mit Blick auf die Stadt endet.
Architekturliebhaber werden den einstündigen Besuch des Gebäudes ebenfalls zu schätzen wissen (8 €), durch die sie die kreative Arbeit der Architekten Anouk Legendre und Nicolas Desmazières besser verstehen können.
Die Besichtigung der Ausstellungen ist völlig frei, immersiv und persönlich.
Kopflastige Menschen sollten hier abschalten und es akzeptieren, loszulassen.
Es gibt keinen vorgegebenen Besucherparcours, man besichtigt die reichhaltigen und vielseitigen szenografischen Universen in seinem eigenen Rhythmus, ganz nach Lust und Laune.
Mit seinem „Reisegefährten“ – einem Multimedia-Guide – bewaffnet, geht man auf eine Reise zu den Weingütern der Welt, durch die Geschichte des Weins im Laufe der Jahrhunderte, die Zivilisationen, die Welt der Düfte (Zimt, Zitrusfrüchte, Beeren usw.) und die fabelhaften Weinkeller, in denen die köstlichsten Nektare des Dionysos reifen.

Wir setzen die Reise in 55 Meter Höhe fort, mit einem 360°-Panorama von Bordeaux und einer Weinprobe, die geschmacklicher Genuss und Augenweide zugleich ist.
Weine aus Argentinien, Moldawien, Kreta, Georgien, Griechenland, Chile – Sie haben die Qual der Wahl!
Ich rate Ihnen, für den Besuch mindestens drei Stunden vorzusehen oder mehrmals zu kommen, vor allem weil es regelmäßig neue Sonderausstellungen gibt.
Ich kann der Versuchung nicht widerstehen, Ihnen einige Fragen zu stellen:
- Was verwendeten die Ägypter in ihren Medikamenten?
- Was waren die besten Weine im Mittelalter?
- Welcher französische Schriftsteller hat den ersten Restaurantführer über Paris geschrieben?
- Wen nannte Ludwig XV. den „Prinzen der Weinberge“?
Die Antworten finden Sie in der Cité du Vin!
Informationen
Erreichbar mit Auto, Bus, Straßenbahn oder BatCub. Eintrittspreis ab 20 € inklusive Weinprobe.
Boutique im Erdgeschoss. Bar mit Weinen aus der ganzen Welt und Snack-Café: „Latitude 20“, Panorama-Restaurant: „Le 7“
Sie können von der Cité du Vin aus Besuche auf Weingütern buchen, um Ihre Kenntnisse zu vertiefen!